Smart Optimization.

Laufende Überprüfung und Weiterentwicklung Ihres eCommerce Systems durch unser Excellence Team.

Optimize

Optimierung weiterer Business KPIs.

Es ist nicht immer die Konjunktur schuld, wenn der eigene eShop nicht das geplante Umsatz-Wachstumsraten erzielt oder gar generell zu wenig Umsatz abwirft. Oft verursachen nur kleine Dinge, wie eine wenig ansprechende Produktpräsentation, Designfehler, geringe Benutzerfreundlichkeit oder zu lange Klickpfade, z.B. solche Umsatzeinbußen. Nicht jeder eShop profitiert auch von der Online-Einkaufslust der Konsumenten. Unsichere Zahlungsmöglichkeiten z.B. führen immer wieder zum Abbruch des Einkaufsvorgangs. Andererseits machen eine ansprechende Produktpräsentation, eine intuitive Navigation oder logische Bestellschritte einen eShop attraktiver.
 
Als Experten der ganzheitlichen Optimierung entlang zentraler Onlineshop-Nutzungsphasen oder entlang der zentralen eCommerce-Bereiche helfen Ihnen unsere Berater beim Aufdecken von Optimierungspotentialen, erarbeiten Test-Hypothesen und setzen A/B- und MV-Tests schließlich auch für Sie um. Diesen kontinuierlichen Test-/Analyse- und Optimierungskreislauf nennen wir den Weg zum „idealen eShop“. Auf dem Weg zum idealen eShop misst Smart Commerce der kontinuierlichen Verbesserung der KPIs besondere Bedeutung bei. Das Streben nach dem idealen eShop ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP (allgemein: PDCA, Plan-Do-Check-Act, oder Demingkreis). Jeder Shopmanager hat Mechanismen oder "Stellschrauben", mit denen er die eCommerce KPIs im virtuellen Ladenraum positiv beeinflussen kann.

    Dabei sind alle Bereiche des eCommerce betroffen:

    1. vom Online Sortiment,
    2. dem eigentlichen eShop,
    3. dem (Online-)Marketing bis hin zu
    4. Service und Fulfillment.

    Weitere wichtige solcher eCommerce KPIs – neben der Conversion Rate – sind der Umsatz, die Kosten-Umsatz-Relation (KUR), die Retourenquote nach Menge und Wert, Kunden-Kennzahlen und Wiederkaufrate. Für firmen-/ abteilungsübergreifende Analysen und Vergleichbarkeit sind genaue Definitionen der KPIs z.B. beim Umsatz von Nachfrage-Umsatz, Storno-Umsatz, Brutto-Umsatz, Netto-Umsatz, Retouren-Umsatz erforderlich. Der Nachfrage-Umsatz beinhaltet alle möglichen Umsätze vor Stornos, technischen Problemen, Lagerdifferenzen, Zahlungsausfällen etc.  Der Brutto-Umsatz  ist der „Liefer-Umsatz“, der zum Kunden geht. Der Netto-Umsatz ist der Brutto-Umsatz ohne den Retouren-Umsatz. Die KUR je Marketing-Kanal zeigt an, ob das pro Kanal eingesetzte Budget im richtigen Verhältnis zum Umsatz vor und nach Retouren steht, z.B. um schlecht funktionierende Kanäle „abzuschalten“.

    Die Analytics, speziell die Webanalytics, dient dazu, die Auswirkungen der Stellschrauben-Veränderungen auf das Verhaltens von Besuchern auf Websites zu vermessen. Smart Commerce beherrscht die Wirkungen der Stellschrauben der verschiedenen Bereiche des eShops sowie den Regelkreis der kontinuierlichen Verbesserung der KPIs. Und Smart Commerce hilft seinen Geschäftspartnern, zum idealen eShop zu kommen. 

    Kontakt

    Fordern Sie uns.

    Smart Commerce SE
    E-Mail: hello@smartcommerce.de

    Standort Jena:
    Steinweg 10
    07743 Jena
    Germany

    Telefon: +49 3641 3 16 10 20

    Standort Böblingen:
    Paul-Lechler-Passage 5
    71034 Böblingen
    Germany

    Telefon: +49 711 18 42 01 00

    Standort Leipzig:
    Naumburger Straße 25
    04229 Leipzig 
    Germany

    Telefon: +49 341 99 15 36 00